Jetzt auch als Elektro
ab ca 1600gr. flugfertig
Auf Grund verstärkter Nachfrage einen F3F/J Allrounder
auch in der Ebene oder im Urlaub vielfältig nutzen zu können, haben wir dem Votan einen schicken schlanken Antrieb von Reisenauer mit Tenschock Motor
in die Spitze gebaut.
Der Elektrorumpf hat die gleichen Abmaße wie die Seglerversion. Die Aufsteckhaube ist bei der E-Ausführung mit dem Rumpfboot fest verklebt und hat eine große Öffnung, welche mit einem Deckel verschlossen wird. Hierdurchwird ein problemloses Wechseln des Akkus ermöglicht.
Die Komponenten sind im Rumpf in Folgender Reihenfolge Angeordnet
Spinner >> Motor >> Regler >> Servos >> Akku >> Empfänger >> Verbinder
Der Empfänger liegt direkt vorm Verbinder, die Antennenkabel reichen bis zur Haubenöffnung und gewähren einwandfreien Empfang, da im Rumpfvorderteil nur Aramid + Glas verbaut sind. Die Höhenruderservos sind auf einem Servobrett verbaut. Die Kabel des Reglers können leicht im unteren Rumpfboot mit dem Motor in der Spitze angesteckt werden. Je nach Motorisierung stehen zwei unterschiedliche Leitwerksgewichte zu Verfügung, wodurch eine Zugabe von Trimmblei entfallen kann. Ein Feintrimm des Schwerpunktes wird durch verschieben des Antriebsakkus realisiert.
Das Mehrgewicht der Elektroversion bewegt sich je nach Motor/Akkuvariante zwischen 0g und 80g (3S 1800er ca. +80gr / 2S 2700er
+ leichtes Höhenruder kein Mehrgewicht). Mit einem 18ooer Akku sollten rechnerisch min. 10 Steigflüge möglich
sein.
Testflüge haben gezeigt das die Motor je nach Aufwindverhältnissen eine Motorlaufzeit von 7-12 Sek völlig ausreicht um Höhen von
über 150-200m zu ereichen / damit sind mit einer Akkuladung über 10 Steigflüge möglich / das reicht für fast einen Nachmittag ... bei wenig Thermik....
So ereichen wir mit dem Votan einen leichten + dynamischen Allrounder für alle Wetterlagen schon ab 1550-1600gr. Bei diesem leichten Abfluggewicht und der bisher gezeigten starken thermischen wie auch hangflugtechnischen Leistung des Votan, sollte damit ein ausdauerndes Flugvergnügen in der Ebene, wie auch am Hang gesichert sein.
Sowohl Flügel als auch Leitwerke sind zwischen der Seglerversion und Elektroversion voll kompatibel. Da sich der Akku im Rumpfvorderteil befindet können die Ballastkammern auch in der Elektroversion genutzt werden.
Zum Modell:
Der Votan ist ein ganz besonderes Hangflugmodell. Es vereint die unterschiedlichen Stärken von F3J und F3F in einem
Modell.
Das Konzept zu diesem Modell stammt aus der Feder von Björn Schürmann. Ziel war es, ein leichtes und einfach zu fliegendes Hangflugmodell zu schaffen, welches speziell für kleine, schwach tragende und turbulente Hänge der dt. Mittelgebirge geeignet ist. Ein Einsatz als F3F/F3B Modell stand hierbei nicht im Vordergrund. Der eigens hierfür entwicklete Profilstrak BS-F3F-S10 ermöglicht dynamisches Fliegen, gute Gleitleistungen eine geringe Turbulenzanfälligkeit bei Flächenbelastungen <30g/dm². Konventionelle F3F/F3B Konzepte stoßen hierbei schon längst an ihre Grenzen, denn diese sind auf ein hohes Auftriebs/Widerstand Verhältnis bei hohen Flächenbelastungen hin ausgelegt.
Das Abfluggewicht des Votan beträgt in der Standardausführung ca. 1600-1650g. Auf Grund dieses geringen Gewichtes sind sowohl Wendigkeit als auch die thermischen Fähigkeiten sehr gut. Trotzdem kann der Votan selbst bei Windstärke 6 problemlos ohne Zugabe von Ballast gelfogen werden, sofern das Fluggelände dies erfordert. Sollte es gewünscht sein die Flächenbelastung dennoch zu erhöhen, so ist dies problemlos möglich. Standardmäßig ist im Flügel eine Ballastkammer installiert, durch welche das Abfluggewicht um 1200g erhöht werden kann. Da die Profilierung des Votan speziell auf geringe Flächenbelastungen ausgelegt ist, ist eine Ballastierung über 2200g nur in den seltensten Fällen überhaupt nötig, denn mit steigender Flächenbelastung verliert die Profilierung ihre Vorteile.
Trotz des geringen Gewichtes ist der Votan für einen normalen Windenstart (bis max. Windstärke 4) problemlos geeignet. Für den harten Einsatz als F3B Modell an der Winde (ballastiert + maximale Starthöhen) kann natürlich eine verstärkte Version mit höhren Abfluggewichten geordert werden. HGS-Sportmodelle berät Sie hierzu natürlich gerne ausführlich.
Da der Votan ursprünglich nur als privates Konzept angedacht war, wurde das Urmodell des Flügels konventionell mit CNC geschnittenen Kernen in Positivbauweise
hergestellt und abgeformt. Hieraus ergeben sich im Vergleich zu aktuellen High-End Produkten eine geringfügig ungenauere Oberflächengüte welche in Spiegelungen am Licht oder an einer leicht
dickeren Endleiste dennoch durch hervoragende Flugeigenschaften voll überzeugen. Als Bonus hier für halten wir den Preis für den Votan trotz Einsatz modernster Baustoffe und Techniken weit unten
( ab 990 Euro) und erleichtern hier mit den Einstieg in die Hochleistungsschalentiere .
Obwohl uhrsprünglich als rein privates Projekt geplant, führten die gezeigten Flugleistungen, sowie das sehr positive Feedback von
Beobachtern und unterschiedlichen Piloten dazu, das Modell in einer Kleinserie bei "HGS-Sportmodelle" offiziell zu vertreiben. Somit ist der Votan derzeit das einzige Modell seiner Art, das ideal
auf die Anforderungen des Mittelgebirgshangflugs zugeschnitten und käuflich zu erwerben ist.
Technische Daten:
Spannweite |
2980 mm |
Länge |
1470 mm |
Flächeninhalt | 56,3 dm³ |
Leitwerksinhalt | 6,8 dm³ |
Flügelprofil | BS-F3F-S10 |
Details:
Flächenaufbau:
Leitwerksaufbau:
Rumpfaufbau:
Fertigungsgrad:
Fluggewicht: